Immer auf dem Laufenden

Schlöben goes Future

Schloeben goes Future

Unter dem Titel „Die Energiewende als Motor der ländlichen Entwicklung – Synergien, Best Practices und Zukunftsperspektiven“ fand am 04. November 2025 im Futurium Berlin die Abschlussveranstaltung des Bundesprogramms BULE+ – Land. Leben. Gestalten. des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt.

Im Rahmen des Gallery Walks präsentierten die Gemeinde Schlöben und die EnergieWerkStadt® eG ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie sich der ländliche Raum mit Eigeninitiative, Kooperation und systemischem Denken wandelt.

Vom Bioenergiedorf zur systemischen Transformation

Bereits vor 15 Jahren legte Schlöben mit der Gründung der Bioenergiedorf Schlöben eG den Grundstein für eine eigenständige, klimaneutrale Energieversorgung. Von den Bürgern der Region vielleicht noch etwas skeptisch betrachtet, entwickelte der eingeschlagene Weg Nachahmerpotenzial. Erlebbarer Klimawandel, mangelnde Resilienz und unsichere gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen bestärkten die Bürgerschaft, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.

Dabei werden Visionen zu immer anspruchsvolleren Zielen, die Ziele zu konkreten Projekten.

Die aktuellen Entwicklungen im Ortsteil Rabis gehen nun weit über klassische Energieprojekte hinaus: Das integrierte Quartierskonzept verknüpft Wärmeversorgung, Klimaresilienz, blaugrüne Infrastruktur und Lebensqualität. Kernidee ist eine systemische Transformation, die Energie, Raum, Mobilität und Gesellschaft zusammendenkt.

Fünf Schlüsselthemen ab jetzt

  • 🔥 Nahwärme aus lokaler Energie und regionaler Wertschöpfung
  • 🌳 Erhalt und Entwicklung ländlicher Bau- und Freiraumstrukturen
  • 💦 Klimafolgenanpassung mit blaugrüner Infrastruktur
  • 🚲 Verbesserung von ÖPNV und Radwegenetzen
  • 🧠 Aufbau eines kommunalen Transformationsmanagements

Diskussion und Resonanz

In der Diskussion am Präsenzstand fand die engagierte Darstellung von Bürgermeister Hans-Peter Perschke und EnergieWerkStadt® eG-Vorstand Kersten Roselt große Beachtung. Sie zeigte, wie ländliche Gemeinden durch klare Zielsetzung, partizipative Prozesse und systemische Planung eine echte Energiewende „von unten“ gestalten können.

Fazit

Schlöben steht damit exemplarisch für die neue Generation ländlicher Transformation: kommunal, resilient und vernetzt gedacht – ein gutes Beispiel, wie aus Energieprojekten Zukunftsräume entstehen.

Dr.KerstenRoselt+Bürgermeister

Dr. K. Roselt (EnergieWerkStadt® eG) und Bürgermeister K.-P.- Perschke am Infostadt

 

Hier geht es zum Poster.

zurück