
Mehr Geoenergie für Thüringen! Potenziale nutzen
Positionspapier der Ettersburger Initiative verabschiedet
Im Ergebnis der Impulsveranstaltung „Geothermie für Thüringen“ auf Schloss Ettersburg (wir berichteten) haben die Unterzeichner Ingenieurkammer Thüringen, Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V. / Verband baugewerblicher Unternehmer Thüringen e.V., EnergieWerkStadt e.G. und ThEEN e.V. sowie des IAB Weimar mit Zustimmung aller Beteiligten der Veranstaltung das Positionspapier „Mehr Geoenergie für Thüringen! Potenziale nutzen“ verabschiedet.

EnergieWerkStadt zur Jahrestagung von RENN.mitte
Zur 6. Jahrestagung des RENN.mitte wurde zum Thema „Nachhaltiges Bauen und Wohnen" lebendig diskutiert. Die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde war über 2 Tage ein würdiger Gastgeber.

Jahrestagung des Open District Hub (ODH)
Post-pandemisch und endlich wieder live: die 2023er Jahrestagung des ODH Open District Hub fand endlich wieder in Präsenz statt und viele, viele Mitglieder kamen nach Berlin zum EUREF-Campus.

Masterplan für den Landkreis Nordhausen
Mit der Fertigstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes im September 2022 hat der Landkreis Nordhausen seine Strategie zu Klimaschutz und -anpassung für die kommenden Jahre aufgestellt. Große Zielsetzung ist die Klimaneutralität bis 2045.

EnergieWerkStadt® eG erweitert Angebotsportfolio
Die energetische Transformation im Land nimmt Fahrt auf. Die aktuelle kritische Energieversorgung weckt Bedarfe nach alternativen, lokalen / dezentralen wie resilienten Lösungen. Der Handlungsdruck setzt zudem Ideen und Innovationen frei, für bislang vermeintlich sichere energetische Infrastrukturen künftig hohe Selbstversorgungsgrade mit standorteigenen erneuerbaren Energien zu erreichen.

Energetischer Quartiersumbau in Eisenberg
Unsere EnergieWerkStadt® hat von der Stadt Eisenberg den Zuschlag für gleich zwei Integrierte Energetische Quartierskonzepte erhalten: für das Quartier Eisenberg-West und den Ortsteil Kursdorf. Mitte Januar fand nun das Auftakttreffen statt.

„Erneuerbare“ für Thüringer Kleinode
In der EnergieWerkStadt® sind unsere Experten unterwegs, um Optionen einer erneuerbaren Energieversorgung für historische Gebäudeensembles auszuloten.

Unterstützung des Landkreises Landshut beim Klimaschutz
Die Landkreisverwaltung des Landkreises Landshut in Niederbayern benötigte Unterstützung bei der Erarbeitung eines integrieren Klimaschutzkonzept für ihr Kreisgebiet. Die Aufgabe der EnergieWerkStadt® bestand vor allem darin, die Landkreisverwaltung bei der Datenrecherche und -auswertung zu unterstützen.

Projekt "Klimaverträglichkeitsprüfung von Stadtratsbeschlüssen" für die Stadt Jena abgeschlossen
Die Stadt Jena hat sich zum Ziel gesetzt, die bereits bestehende qualitative Bewertung von Beschlussvorlagen hinsichtlich der Klimaverträglichkeit zukünftig um einen quantitativen Ansatz zu erweitern.

EWS & ICM starten energetische Transformation in Schweina
Heute starten wir gemeinsam mit unserem Partner Innovation City aus Bottrop das Integrierte Energetische Quartierskonzept für den OT Schweina der Gemeinde Bad Liebenstein. Zum Kick-Off haben wir dem Bürgermeister Dr. Brodführer eine Spende von 1.000 für die hier lebenden ukrainischen Flüchtlinge übergeben.

Mehr Grün in die Stadt
Mitteldeutsches Magazin ARGOS veröffentlicht Beitrag über unser GREENESS-Projekt

TRAILplus freigeschaltet
Internet-Portal mit Empfehlungen für Maßnahmen zur Energiewende in Thüringen!

Naturschutz beim Energetischen Quartiersumbau
die EnergieWerkStadt erhält Forschungsauftrag vom Bundesamt für Naturschutz

Leitungs- und Adresswechsel in der EnergieWerkStadt e.G.
Auf Beschluss der Vollversammlung 2019 wird es mit Umsetzung des Rotationsprinzips einen Wechsel in der Führung unserer Ingenieurgenossenschaft EnergieWerkStadt e.G. ...
effort & smood® goes EXPO 2020 Dubai!
Präsentation im Deutschen Pavillon "CAMPUS GERMANY"